Rechnung Statistik
Rechnung Statistik
Für eine allgemeine Beschreibung der Listprogramme und den zugehörigen Selektionsmöglichkeiten siehe Auswahlkriterien (Filter) und Aufbau von Druckprogrammen .
Sortierung: Siehe Sortierung.
Übersicht
Diese taggenaue Liste erlaubt das ganz gezielte Suchen von Rechnungen.
Annahme: Es steht ein Kunde vor Ihnen, welcher etwas reklamieren möchte. Der Kunde hat keine Rechnung dabei. Sie geben im konkreten Fall die Kundennummer und die Artikelnummer ein. Sie erhalten sofort eine Liste aller Rechnungen, auf welchen dieser Artikel für diesen Kunden zu finden ist. Diese Rechnungen können Sie jederzeit nachdrucken lassen, d. h. Ihnen stehen sofort alle notwendigen Informationen zur Verfügung, ohne dass mühsam irgendwelche Rechnungsordner durchzusuchen sind.
Diesen Ausdruck könnte man auch als Fakturenprotokoll bezeichnen.
Kundenstatistik
Wie entwickelt sich der Umsatz bei den Kunden?
Pro Kunde werden die Verkaufszahlen auf Grund der gespeicherten Rechnungen bzw Gutschriften angeführt.
Zusätzlich steht ein Periodenvergleich zur Verfügung. Im Filterbereich können zwei Datumsbereiche erfasst werden, welche gegenübergestellt werden.
Dadurch können folgende Fragen beantwortet werden:
- Welcher Kunde hat den höchsten/kleinsten Umsatz (lt. Menge, lt. Wert, lt. Deckungsbeitrag)?
- Wie entwickelt sich der Kunde im Vergleich zur Vorperiode?
- Warum hat der Kunde einen bestimmten Umsatz (zusätzliche Anzeige der verkauften Artikel)?
Kundenstatistik Kurzübersicht. Pro Kunde erfolgt eine Druckzeile.
Kundenstatistik detail: Pro Kunde ist zu sehen, welche Artikel gekauft wurden.
Artikelstatistik
Wie entwickelt sich der Umsatz bei den Artikeln?
Pro Artikel werden die Verkaufszahlen auf Grund der gespeicherten Rechnungen bzw Gutschriften angeführt.
Zusätzlich steht ein Periodenvergleich zur Verfügung. Im Filterbereich können zwei Datumsbereiche erfasst werden, welche gegenübergestellt werden.
Dadurch können folgende Fragen beantwortet werden:
- Welcher Artikel hat den höchsten/kleinsten Umsatz (lt. Menge, lt. Wert, lt. Deckungsbeitrag)?
- Wie entwickelt sich der Artikel im Vergleich zur Vorperiode?
- Warum hat ein Artikel einen bestimmten Umsatz (zusätzliche Anzeige der Kunden)?
Aritkelstatistik Kurzübersicht. Pro Artikel erfolgt eine Druckzeile.
Artikelstatistik detail: Pro Artikel ist zu sehen, welche Kunden diesen gekauft haben.
Retourenstatistik
Neben den Umsatzstatistiken (Aussage: Was hat ein Kunde gekauft?) ist auch eine Retourenliste sehr wichtig.
Eine Retourenliste erteilt über zwei andere sehr wichtige Aspekte Auskunft:
- Sind retourfreudige Kunden unter Ihrem Clientel?
- Sind bestimmte Produkte eines bestimmten Lieferanten besonders retourenanfällig?
Wie aus obiger Abbildung zu sehen ist, werden für einen bestimmten Produkte all jene Kunden aufgelistet, welche mit dem Programm Gutschrift erfasst wurden.
Warenfluss-Statistik
Die Warenflussliste gibt Auskunft darüber, wie gut sich die Ware (=Produkte) "dreht" bzw. zeigt eine Gegenüberstellung der drei Komponenten:
- Lager
- Zugang
- Abgang
Diese Liste ist für all jene von besonderem Vorteil. welche ein Lager führen. Ideal ist es, wenn Ware zugeht, diese eine kurze Zeit auf Lager ist, und dann wieder verkauft wird (=Fluss). Bei diesem Fluss sollte aber idealerweise nichts zurückbleiben. Der Rechenfaktor "Drehung" gibt Auskunft darüber, ob das Lager kontinuierlich wächst, oder ob es sich zur Gänze verkauft.
Ein Faktor von unter 100% bedeutet ein kontinuierliches Anwachsen des Lagers.
Abbildung: Warenflussliste
Für jedes Produkt wird das aktuelle Lager, der Zugang für den gewählten Zeitraum sowie der Abgang für den gewählten Zeitraum ausgegeben. Wenn dem Programm alle notwendigen Daten zur Verfügung stehen, wird auch noch der Faktor für die Drehung ermittelt.
Formel für die Ermittlung der Drehung: Abgangsmenge/Zugangsmenge * 100
Created with the Personal Edition of HelpNDoc: Free PDF documentation generator