Auftragslisten




Für eine allgemeine Beschreibung der Listprogramme und den zugehörigen Selektionsmöglichkeiten siehe  Auswahlkriterien (Filter) und Aufbau von Druckprogrammen .



Mit diesem Reportingtool ist eine genaue Analyse des aktuellen Auftragsbestandes möglich.


Sortierung: Siehe Sortierung.


A) Auftrag Übersicht

Diese Liste gibt einen Gesamtüberblick des Auftragsvolumens. Pro Auftrag wird eine Zeile gedruckt. Die Berechnungsbasis ist die Auftragsmenge, das bedeutet es wird hier nicht geprüft ob eine Auftragszeile ausgeliefert wurde.


Diese Liste beantwortet folgende Fragen:

  1. Welcher Umsatz ist auf Grund der geschriebenen Aufträge zu erwarten?
  2. Welcher Finanzierungsbedarf ist zu bewältigen?
  3. Ist der aktuelle Verkauf gut oder schlecht gelaufen?
  4. Welche Kunden haben die größten Aufträge geschrieben, in welchem Gebiet sind diese, von welchem Vertreter wurden diese Aufträge gebracht?
  5. Welcher Kunde kauft hochpreisige Ware, welcher Kunde kauft eher die günstigere Ware?



B) Protokoll

Diese Übersicht liefert pro Auftragspositionen wieviele Teile geordert wurden, wieviele Teile bereits geliefert wurden und wieviele Teile daher noch offen sind.



C) Auslieferstatistik

Pro Auftrag werden in Summe die geoderte und die offene Menge ausgedruckt. Rechts außen ist der Auslieferungsgrad in % zu sehen. Diese Liste gibt jederzeit einen Überblick über den bereits gelieferten und noch offenen Auftragsbestand. 



D) Dispoliste

Die Dispoliste zeigt den noch offenen Auftragsbestand für die verschiedenen Artikel an. Eine Unterteilung, welcher Kunde welchen Artikel zu bekommen hat, erfolgt hier nicht. Dazu dient die Rückstandsliste.

Diese Liste dient vor allem für die Weiterbestellung bei Ihren Lieferanten bzw. für die Fertigungsdisposition, denn die Dispoliste verschafft einen Gesamtüberblick über die georderten Produkte. Eine solche Liste informiert, welche Mengen zu den einzelnen Lieferterminen und Aufträgen zu bestellen ist, um die geplanten Lieferungen erfüllen zu können. Für einen Fertigungsbetrieb bietet diese Liste die Grundlage für die Kapazitätsplanungen.

Auf dieser Liste scheinen nur jene Artikel auf, welche in Auftrag gegeben wurden, aber noch nicht fakturiert sind. Es ist somit die noch offene Auftragsmenge angeführt. Eine Gegenüberstellung zu den aktuellen Lagerwerten erfolgt hier nicht. Dazu verweisen wir auf die Verfügbarkeitsliste. Diese Liste hier geht davon aus, dass der Lieferzeitpunkt das wichtigste Aussagekriterium ist.

Zusätzlich wird noch eine Gesamtsumme für die Menge ermittelt


E) Rückstandsliste

Die Rückstandsliste zeigt den noch offenen Auftragsbestand für die verschiedenen Artikel an. Im Gegensatz zur Dispoliste erfolgt hier eine Unterteilung, welcher Kunde welchen Artikel zu bekommen hat.

Diese Liste wird vor allem dann verwendet werden, wenn eine Lieferung (vom Lieferanten oder der Produktionsstätte) bei Ihnen einlangt, und diese Artikel jetzt auf die einzelnen Kunden aufgeteilt werden sollen.

Auf dieser Liste scheinen nur jene Artikel auf, welche in Auftrag gegeben wurden, aber noch nicht fakturiert sind. Es ist somit die noch offene Auftragsmenge angeführt.

Zusätzlich wird noch eine Gesamtsumme für die Menge ermittelt. Diese Liste ist ideal für die Aufteilung der Artikel zu den einzelnen Aufträgen der Kunden zu gebrauchen. Bitte vergleichen Sie diese Liste mit der Dispoliste, damit Sie den Unterschied dieser beiden Listen ersehen.


F) Auftrag Statistiken

Mit diesem Programm erhalten Sie jegliche statistische Auswertungen nicht nur für bereits fakturierte Umsätze, d. h. erst nachdem eine Rechnung geschrieben wurde, sondern es besteht die Möglichkeit, sich statistische Auswertungen bereits nach Auftragseingang ausdrucken lassen zu können.

Anhand dieser Listen lassen sich bereits nach Auftragseingang z. B. "Verkaufsrenner" herausfiltern. Wenn die Einkaufspreise gepflegt werden, können aufgrund der Sortierung nach Deckungsbeitrag auch jene Modelle herausgefiltert werden, welche am Ende den tatsächlichen Gewinn bringen, denn jeder Kaufmann weiß, dass ein guter Umsatz noch lange nicht einen guten Gewinn bedeutet!

Im Ordergeschäft ist es für jedes Unternehmen von besonderer Wichtigkeit, bereits über den Auftragsbestand die notwendigen informativen Zahlen zu bekommen. Nach Messen oder anderen verkaufsstrategischen Veranstaltungen sind schnelle und detailierte Informationen unverzichtbar. Diese Statistik ermöglicht es, sofort nach Eingabe der Aufträge die "Renner" unter den verkauften Produkten festzustellen.

Durch die individuellen Sortiermöglichkeiten (siehe weiter oben) lassen sich die georderten Artikel nach folgenden Kritierien herausfiltern:

  • am bester georderter Artikel auf Grund der Menge 
  • am bester georderter Artikel auf Grund des Umsatzes (=Wert) 
  • am bester georderter Artikel auf Grund des Deckungsbeitrages (=Reingewinn)

Nach Auftragseingang sollte diese Liste nach den verschiedenen Sortierkriterien ausgedruckt und gegenübergestellt werden. Nach eingehendem Studium dieser Auswertungen ist jeder in der Lage den Artikelstamm im Hinblick auf Umsatz und Gewinn bereits vor der Fertigung, Auslieferung und Fakturierung beurteilen zu können. Fehlkalkulationen können hier noch früh genug rückgängig gemacht werden!

Wichtig: Die hier ausgedruckten Werte sind immer die ursprünglichen Orderwerte. Bereits gemachte Teillieferungen werden hier nicht berücksichtigt, da diese Liste Auskunft über den Auftragsbestand geben soll!


 G) Menge verfügbar

Im Orderbereich und in der Lagerhaltung kommt es häufig vor, dass nicht genau erkennbar ist, welche Lagerware nun wirklich verfügbar wäre, oder tatsächlich schon verkauft ist, und in Kürze ausgeliefert werden muss. Besonders unangenehm ist es, wenn ein Kunde etwas aus dem Lager kaufen möchte, man sich aber nicht sicher ist, ob diese Ware nicht schon in den nächsten Tagen für einen anderen Kunden zum Versand kommen muß.

Die Lagerliste gibt nur Auskunft über den tatsächlichen IST-Bestand. Dieser Lagerwert wird erst nach erfolgter Fakturierung bzw. Lieferscheinschreibung vermindert. Es ist daher nicht erkennbar ob Lagerware bereits verkauft ist. Die Verfügbarkeitsliste ist die Schnittstelle zwischen der Lagerhaltung, der Auftragsverwaltung und, falls installiert, der Bestelldisposition.

Für jeden Artikel werden vier Spalten angedruckt:

  1. Aktuelle Lagerwerte
  2. Bei Ihrem Lieferanten bestellte Menge
  3. Von den Kunden georderte Menge
  4. Noch verfügbare Menge (Lager + bestellte Menge - georderte Menge)


Anhand dieser ausführlichen Liste lässt sich sofort erkennen, bei welchen Artikeln genügend auf Lager ist (auch für einen zukünftigen Zeitpunkt), bzw. bei welchen Artikeln für die angegebene Lieferfrist noch nachbestellt werden soll.



G) Auftragsbestätigung

Mit dem Button  können Auftragsbestätigungen nachgedruckt werden.


Created with the Personal Edition of HelpNDoc: Create HTML Help, DOC, PDF and print manuals from 1 single source