Artikelverwaltung




Vergabe der Artikelnummer


Die Definition eines gut überlegten und durchdachten Artikelnummernsystems macht das Arbeiten mit dem gesamten System erheblich leichter.


Bevor der erste Artikel mit einer Nummer anlegt wird, sollten vorher unbedingt folgende Fragen geklärt werden:

  1. Wieviele verschiedenen Artikel werden verwaltet?
  2. Werden eigene Artikelnummern vergeben oder die des Lieferanten übernommen?
  3. Welche Artikelgruppen sollen verwaltet werden?
  4. Welche Auswertungen werden erwartet:
    - Welche Lagerlisten?
    - Welche Auftragslisten?
    - Welche Bestell-Listen?
    - Welche Artikeltumsatzlisten?



Die Erfassung der Artikel soll unter dem Gesichtspunkt erfolgen, dass jedes Computerprogramm nur das ausgeben und verwerten kann, was vorher eingegeben wurde!

Ein Computer denkt nicht, sondern macht nur stur das, was man ihm sagt!


Noch zwei weitere wichtige Regeln:

  1. Vermeiden Sie, wenn möglich, verschieden lange Artikelnummern.
  2. Verlieren Sie sich nicht im Detail, bzw. machen Sie es nicht zu oberflächlich; Versuchen Sie einen Mittelweg zu finden.



Bei den Demodaten wurde folgende Umsetzung überlegt:

Die ersten beiden Stellen der Artikelnummer machen eine Erstgruppierung:
BT = Batterietechnologie

ES = Edelstoffe

EW = Eisenwaren

TB = Technischer Bedarf

Z = Zeitschriften und Sonstiges


Danach sind fortlaufende Nummern verwendet worden.


Nun zu den oben gestellten Fragen:

  1. Wieviele verschiedenen Artikel werden verwaltet?
    Die große Sortimentspallete wird mit 2 Anfangsbuchstaben gruppiert.
  2. Werden eigene Artikelnummern vergeben oder die des Lieferanten übernommen?
    Es werden eigene Artikelnummern verwendet.
  3. Welche Artikelgruppen sollen verwaltet werden?
    Die Artikelgruppen orientieren sich anfangs an den ersten beiden Buchstaben, können bei Bedarf aber noch verfeinert werden.
  4. Welche Auswertungen werden erwartet:
    - Welche Lagerlisten?
    - Welche Auftragslisten?
    - Welche Bestell-Listen?
    - Welche Artikeltumsatzlisten?

Die Gruppierung und Filterung dieser Auswertungen sollte gut umsetzbar sein.


Sollte eine Artikelnummer versehentlich doppelt erfasst werden erfolgt eine Programm-Fehlermeldung und das Speichern wird blockiert.


WICHTIGER HINWEIS: Vermeiden Sie Sonderzeichen, welche bei den Filtereingaben (Reports) von Bedeutung sind.

  • "        Anführungszeichen
  • '        Apostroph
  • ;        Strichpunkt
  • -        Bindestrich (Minuszeichen)
  • !        Rufzeichen
  • >, <, =        logische Operatoren


EK-Preis: Pro Artikel kann ein EK-Preis (in der betreffenden Währung) zugeordnet werden.


Gewicht, Warennummer: Diese beiden Felder sind wichtig wenn exportiert wird.

Bei Bedarf kann die Warennummer und das Gewicht auf der Rechnung angedruckt werden (siehe  Warennummer).

Wenn mit dem INTRA-Statistik Modul gearbeitet wird, ist dieser Eintrag sehr wichtig. Das Programm durchsucht alle Auslandsfakturen und summiert pro Warennummer und Bestimmungsland die einzelnen Umsätze und Gewichte.


Verkaufspreislisten: Wie bei Preislisten bereits erwähnt können pro Artikel Preislisten in verschiedenen Währungen geführt werden. Beim Kunden wird definiert, welche Preisliste als Vorschlagswert zur  Anwendung kommen soll.


Lieferant: Zu jedem Artikel kann ein Lieferant zugeordnet werden. Diese Eingabe ist bei folgenden Programmen von wichtiger Bedeutung:
- Lagerzugang: Der hier eingetragene Lieferant wird vorgeschlagen.
- Lagerlisten: Alle Lagerlisten können über den Lieferanten eingegrenzt werden.
- Auftragslisten: Welche Modelle müssen bei welchem Lieferanten bestellt werden.
- Artikelstatistik: Was erzielten die Artikel eines bestimmten Lieferanten für einen Umsatz bzw. DB.


Produktgruppe: Jeder Artikel erhält eine Artikelgruppe zugeordnet. Auch diese Eingabe hier sollte wohlüberlegt gemacht werden, da bei sehr vielen Listauswertungen dieses Feld als Auswahlfeld zur Verfügung steht.


Bemerkungen: Allgemeine Hinweise zum Artikel. Es könnte hier vermerkt werden, daß eine besonders lange Lieferzeit zu beachten ist, oder ähnliches.


Angebotstext: Darin kann eine längere Beschreibung zum Artikel hinterlegt wie z. B. technische Daten, Maße, Eigenschaften, usw.
Dieser Text wird nur beim Ausdruck eines Angebotes mitangedruckt.


Mit dem Löschbutton  wird ein Artikel gelöscht.

Sollten Lagerbuchungen, Rechnungen, usw. vorhanden sein, ist ein Löschen nicht möglich.

Created with the Personal Edition of HelpNDoc: Free help authoring environment